Gesamtfläche 9 ha
Der Park am Geiersberg hat im Laufe der letzten Jahre aufgrund seines momentanen Zustandes an Attraktivität für die Besucher verloren. In der Bevölkerung ist die Bestrebung, den Park wieder in einen besseren Zustand zu bringen, sehr groß. Dies bekundet auch die enorme Teilnahme am letzten Umwelttag vor Ort.
VNKUnser Verein gründete sich im letzten Jahr und eines unserer Themen war und ist die Planung und Umsetzung der Neugestaltung dieses Parks, der aufgrund seiner Lage, Ursprungsausstattung und Nachfrage bei den Bürgern in und um Walkenried ein wichtiges Thema darstellt. Die Herrichtung des Parks in den anschließend beschriebenen Teilaspekten kann einen Park entstehen lassen, der nicht nur regionale Akzeptanz findet. Durch die Verbreitung der Maßnahmen in den Medien, die entstehenden Alleinstellungsmerkmale im Landkreis Göttingen und auch die Beteiligung von wissenschaftlichen Institutionen (UNI Göttingen, HAWK Göttingen, Landschaftspflegeverband Göttingen, etc.) wird dies vorantreiben. Unsere Maßnahmen möchten wir durch Vegetationsaufnahmen durch Studenten hinterfragen. Ziel ist hier ein Lernen aus gemachten Erfolgen und Fehlern, um die folgenden Maßnahmen anzupassen. Dies vermeidet Misserfolge und spart Geld.
Da der Eigentümer der Flächen, die Gemeinde Walkenried, keine freien Finanzmittel zur Umgestaltung zur Verfügung hat, müssen die vorgeschlagenen Maßnahmen möglichst kostenneutral durchgeführt werden. Dementsprechend können die Arbeiten nur über einen Zeitraum von mehreren Jahren durchgeführt werden. Wichtig dabei ist auch die starke Beteiligung der Bürger und Vereine zur Kostenminimierung! Fördermöglichkeiten sind für die folgende Pflege und schnellere Umsetzung zu prüfen. Die nachhaltige Pflege über die nächsten Jahre muss durchgeführt werden.
Für eine breite Akzeptanz des Gesamtprojektes müssen viele Interessen an den Flächen und Nutzungsformen berücksichtigt werden. Nur dadurch kann eine Vielfältigkeit der Nutzungsmöglichkeiten entstehen. Aus biologischer Sicht führt dies auch zu einer höheren Artenvielfalt auf der Gesamtfläche. Die unbeplanten Bereiche bilden die natürliche Entwicklung vor Ort ab. Hieran kann man das erzielte Ergebnis messen und weiterhin Freiräume für die natürliche Artenentwicklung erhalten. Dies ist sehr wichtig!
Der Gesamtpark wurde von uns in Teilflächen aufgeteilt. Diese Teilflächen werden nachfolgend beschrieben und die dazu geplanten Maßnahmen mit Zeitplan dargestellt. Die zeitliche Gliederung der Maßnahmen ist ebenfalls sehr wichtig, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten und rechtlichen Problemen aus dem Weg zu gehen!